Seite 1 von 1

Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 23. Nov 2018, 13:33
von JuergenK
Es wurde die Frage zu unterschiedlichen Bauteilen in den KOSMOS-Baukästen Elektrotechnik der Nachkriegszeit gestellt, also 15. Auflage von 1950, 16. Auflage von 1954 und 17. Auflage von 1959.

Hier die Bauteilelisten der drei Auflagen (anklicken):

1950 Bild Bild

1954 Bild Bild

1959 Bild Bild

JuergenK

mit freundlicher Genehmigung der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG http://www.kosmos.de

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 10. Dez 2018, 18:26
von radioman
Hallo JürgenK,
vom Bk Elektrotechnik 15. Aufl. 1950 gibt es noch eine andere Version der Kastenordnung
aus der Anleitung "Fröhlich, Lehrbuch der Physik für die Unterstufe, III. Teil Elektrotechnik" auf der
Rückseite der Anleitung. Stückliste und Teileliste sind wie in Deiner Anleitung.
Der passende Kasten ist komplett aus braunem Holz und hat einen Schiebedeckel (Schulausgabe).

1950Bild

Gruß
radioman

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 10. Dez 2018, 20:34
von JuergenK
Hallo Radioman,

herzlichen Dank für Deine Nachricht! Die Lösung - sie entspricht dem, was der Fragesteller, der mich kontaktierte, vermutete: es gibt tatsächlich auch eine 1950er Anleitung mit der Kastenordnung in der "schmalen" Bauform.

JuergenK

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 10. Apr 2019, 23:34
von chronos1982
Hallo,

verspätete Antwort.
Hier der Inahlt meines Baukastens Mechanik in der anderen Version.

Grüße
Marcus

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Jan 2022, 20:27
von Thomas1953
Hallo zusammen,

in den Elektro-Baukästen der 50er Jahre gibt es anscheinend unterschiedliche Spulen mit den Bezeichnungen 10 und 11, bzw. 10a und 11a. Kann jemand mal die elektrischen Werte (Widerstand und Induktivität) der Spulen ermitteln, und, falls möglich, den jeweiligen Drahdurchmesser, und auch noch den äußeren Durchmesser (die "Dicke") der eigentlichen Spule? Im Handbuch von 1959 steht für die rote Spule "etwa 500 Windungen", aber das gilt, glaube ich, nur für die rote Spule älteren Baujahres mit dem umwickelten Draht.

Viele Grüße,
Thomas

PS: Hallo Marcus, du meintest sicherlich "Baukasten Elektrotechnik". :-)

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 8. Aug 2022, 15:20
von Thomas1953
Hallo zusammen,

in der Zwischenzeit konnte ich Spulen aus einem Baukasten der 1930er Jahre und der 1950er Jahre messen. Es ergaben sich folgende Werte, wobei die Windungszahlen nur grobe Näherungswerte sind. Ausgangspunkt war die Angabe der Windungszahl der roten Spule im Handbuch des 1934er Kasten, n=580. (Weiß jemand, wie man Tabs in den Text bekommt?)

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 8. Aug 2022, 16:13
von Georg
Halllo Thomas ,
Die Induktivität hat du gemessen?
Was für ein Meßinsrument hast du verwendet. ?
Ich hab mir mal ein chinesisches Ding gekauft,
ich bin aber über die Messwerte der Induktivität
nicht klar.
https://www.ebay.de/itm/124661285203
Gruß
Georg

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 8. Aug 2022, 18:29
von Thomas1953
Hallo Georg,

das habe ich auch mit einem chinesischen intelligenten Komponententester gemessen. Der hat drei Eingänge und erkennt automatisch Widerstände, Kapazitäten, Induktivitäten, Dioden, Transistoren, ..., und erkennt dabei auch automatisch die Pinbelegung. Den, den ich habe, scheint es nicht mehr zu geben. Aber schau mal z.B. bei Amazon nach Komponententester T7 oder ähnliche, die können wohl dasselbe.

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 8. Aug 2022, 20:26
von Georg
Hallo Thomas,
dieser Tester T7 macht einen guten Eindruck.
Vor allem der Umstand, daß reelle Firmen wie
Reichelt, Elektor und andere es anbieten,
schafft Vertrauen.
Ich glaube ich werde mir eines bestellen.
Gruß
Georg

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 8. Aug 2022, 22:32
von Thomas1953
Hallo Georg,

ja, ich glaube auch, der T7 ist nicht schlecht. Ich habe gerade gesehen, dass es meinen Tester GM328 auch noch gibt, z.B. bei ebay.

Grüße,

Thomas

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 9. Aug 2022, 12:27
von wecapp
... schaut auch mal dieses Video an.
Da wird sehr ausführlich über diese "deutsche" Erfindung berichtet. https://www.youtube.com/watch?v=bRtLkQ8dOj0

Die Chinesen haben das Gerätchen nur mal wieder nachgebaut.

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 9. Aug 2022, 18:38
von Georg
Hallo Werner,
danke für den Link, der ist sehr aufschlußreich.
Die Schaltung ist wirklich genial.
Grüße ins Saargebiet aus der Palz
Georg

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 10. Aug 2022, 11:34
von Thomas1953
Hallo Werner,

interessantes und aufschlussreiches Video, vielen Dank dafür. Hoffentlich gehen/gingen die Erfinder nicht leer aus. Andererseits muss ich sagen, dass ich mir das Gerät wahrscheinlich nicht hätte leisten können, wenn die Chinesen es nicht so billig herstellen würden.

Viele Grüße,

Thomas

PS: Unter https://www.jogis-roehrenbude.de/Transistor-Abteilung/TransistorTester_mit_AVR-Mikrocontroller/ttester_1.11k.pdf gibt es die ausführliche technische Beschreibung.

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Aug 2022, 15:04
von Georg
Hallo,
inzwischen habe ich den T7 bekommen, und muß ein
zwiespältiges Urteil abgeben.
Die Meßergebniise sind sehr ordentlich, für so ein
preisgünstiges Gerät eigentlich ausgezeichnet.
Was zu Wünschen übrig lässt, ist das Gehäuse.
Ich hatte 3 Stunden Arbeit mit Messern und Feilen, bis
alles halbwegs ohne Klemmen funktionierte.
Ich hatte mich für das Gerät entschieden wegen der
Batterie und der Speisung /Ladung per USB-Netzteil.
(Ich hasse das Chaos diverser Spannungen und Stecker
bei Netzteilen)
Gruß
Georg

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 14. Aug 2022, 12:37
von Georg
Hallo Thomas,
im Besitze dieses T7 habe ich meine Spulen aus den Baukästen
Elektro gemessen.
Leider habe ich nur solche "Nachkrieg" (Bakelitkörper) , kann also zu deinen
Vorkriegsspulen nichts beitragen.
In den Handbüchern habe ich nur kümmerliche Angaben gefunden:
- 12. Aufl. 1934
Seite 16 : rote Spule, 580 Wind. 0,5 mm Draht.

- 15. Aufl. 1950
Seite 38 etwa 500 Wind. 0,5 mm Draht, ca. 40 m lang
Seite 60 wird eine Spule mit 19,5 Ohm gemessen
Seite 136 wird eine Spule mit 4 Ohm gemessen

Meine Messungen mit T7:
- 16. Auflage (nach Deckelbild)
Spule rot: 2,12 mH 2,79 Ohm
Spule grün : 10,06 mH 15,6 Ohm

- 17.Aufl. 1959
Spule rot : 1,56 mH 2,44 Ohm
Spule grün : 7,97 mH 14,1 Ohm

Übrigens mußte ich bei allen Klemmen der Spulen
die Spulemdrahtenden freilegen und abkratzen .
Ohne diese Maßnahme gab es nur unsinnige Messungen.
In einem Fall interpretierte das T7 die Spule vor dem
Kratzen als zwei antiparallele Dioden mit 0,4 Volt Durchlasspannung.
Das ist für korrodiertes Kupfer gar nicht so falsch gemessen :=)
Gruß
Georg

Re: Bauteilelisten KOSMOS Elektrotechnik 1950 - 1959

Ungelesener BeitragVerfasst: 16. Aug 2022, 20:09
von Thomas1953
Hallo Georg,

ja die liebe Korrosion, damit kämpft man bei jedem alten Gerät. Am schlimmsten kommt es immer bei ausgelaufenen bzw. zersetzten Batterien ... :heul:

Vielen Dank für die Messergebnisse. Das Buch von 1959, Auflage 17, habe ich auch. Da gibt es auf der Seite 60 den Widerstandswert einer Spule von 15 Ohm (das könnte dann die grüne Spule sein), auf Seite 135 einen Wert von 4 Ohm (das könnte dann die rote Spule der 30er Jahre sein). D.h. die Spulen scheinen von Jahrgang zu Jahrgang gewissen Änderungen unterworfen gewesen sein, was auch die Messungen zeigen. (Oder aber die damals verwendeten Messgeräte waren nicht so gut. Man muss auch immer Übergangswiderstände, wie du schon festgestellt hast, und Widerstände der Messleitungen und Messgerätebuchsen bei kleinen zu messenden Widerständen berücksichtigen.)

Viele Grüße,

Thomas