Lasermoden eines grünen Laserpointers

Hier gibt es Fachwissen auch ohne Experimentierkästen

Lasermoden eines grünen Laserpointers

Ungelesener Beitragvon Physikfan » 6. Feb 2017, 21:07

An alle Optik- und Spektrometerfreaks

Das Bild zeigt Lasermoden eines grünen Laserpointers:

Bild

Ich bin schon sehr gespannt auf Eure Kommentare!
Physikfan
 
Beiträge: 592
Registriert: 12. Feb 2014, 01:01

Re: Lasermoden eines grünen Laserpointers

Ungelesener Beitragvon Georg » 6. Feb 2017, 21:52

Ach,
das ist ja mal interessant!
Welches sind denn eigentlich diese Moden? Die kleineren
Peaks oder die hohen Nadelpulse?
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1261
Registriert: 4. Apr 2012, 13:02

Re: Lasermoden eines grünen Laserpointers

Ungelesener Beitragvon buedes » 7. Feb 2017, 21:19

Hallo Physikfan,

ich verstehe nicht, was du da womit gemessen hast! :zucken:

Ist das der Verlauf einer elektrischen Größe oder etwa eine optische oder...?

Sollte die Grafik die Spannung über dem Laserpointer darstellen, so kommt mir das spanisch vor. :zucken:
Denn ich dachte bisher, dass ein Laser doch mit reinem Gleichstrom zu speisen sei. Oder unsauberer Strom? ;-)

Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1325
Registriert: 4. Mär 2012, 11:26
Wohnort: D-55234

Re: Lasermoden eines grünen Laserpointers

Ungelesener Beitragvon Physikfan » 7. Feb 2017, 22:52

Hallo Horst

Kurz der Laser in zwei Zeilen und zwei Bildern:

1900 Fabry und Perot Interferometer: Optischer Resonator:
Bild

1916 Einstein: Stimulierte Emission: Angeregtes Atom kann ein Photon absorbieren und dann zwei identische Photonen emittieren, usw.
Frequenzprofil der stimulierten Emission, breite Kurve und Eigenmoden des optischen Resonators, schmale Nadeln:
Bild

Verwendetes konfokales Fabry-Perot (CFP) mit Oszilloskop zum Messen der Lasermoden.
Das CFP hat genau so eine Transmission wie in Bild 1:
Bild

Wie Du siehst, ist auch so ein Laser nicht wirklich monochromatisch!
Physikfan
 
Beiträge: 592
Registriert: 12. Feb 2014, 01:01

Re: Lasermoden eines grünen Laserpointers

Ungelesener Beitragvon buedes » 7. Feb 2017, 23:19

Hallo Physikfan

:haeh: .... :haeh: ;-)

Gruß, Horst
Benutzeravatar
buedes
 
Beiträge: 1325
Registriert: 4. Mär 2012, 11:26
Wohnort: D-55234

Re: Lasermoden eines grünen Laserpointers

Ungelesener Beitragvon Physikfan » 8. Feb 2017, 08:02

Hallo Horst

Ist schon klar, Laser in 4 Zeilen geht schlecht.
Aber im Wikipedia gibt es gute Beiträge.
Für den optischen Resonator:
Fabry Perot Interferometer:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fabry-P%C ... rferometer
http://users.physik.fu-berlin.de/~essen ... script.pdf
Laser:
https://de.wikipedia.org/wiki/Laser
https://de.wikipedia.org/wiki/Laserdiode
http://www.vitavonni.de/facharbeit/Prinzip_Lasers.html
http://www.naklar.at/content/features/laser/
Stimulierte Emission
Besetzungsinversion
3- und 4- Niveau Laser
Optisches Pumpen

Viel Spaß beim Lesen

Physikfan
Physikfan
 
Beiträge: 592
Registriert: 12. Feb 2014, 01:01

Re: Lasermoden eines grünen Laserpointers

Ungelesener Beitragvon Physikfan » 8. Feb 2017, 11:01

Hallo Horst

Auf Ebay gibt es derzeit ein Konfokales Fabry Perot für 60 Euro plus Porto zum Selberbauen:

http://www.ebay.de/itm/302002071033?_tr ... EBIDX%3AIT

Eine deluxe Ausführung um 230 Euro plus Porto:

http://www.ebay.de/itm/Deluxe-Scanning- ... SwzgRW1dyz


Solltest Du rote Laserpointer haben, kannst Du die Moden damit messen.

Gruß

Physikfan
Physikfan
 
Beiträge: 592
Registriert: 12. Feb 2014, 01:01

Re: Lasermoden eines grünen Laserpointers

Ungelesener Beitragvon Physikfan » 9. Feb 2017, 10:52

Noch zusätzliche Information:

Das Analysegerät ist ein konfokales Fabry Perot (CFP) mit einem FSR von 8 GHz.
Die Treiberspannung hat Sinusform, 50 Hz mit etwa 18 Veff.
Das Oszilloskop befindet sich im xy-Modus, x entspricht der Treiberspannung des CFP, y der Intensität an der Photodiode.
Durch die Hysterese des Piezostacks ergibt sich eine Phasendifferenz zwischen ansteigenden und abnehmenden Spannungen desselben Wertes.
Infolgedessen gibt es zwei Spuren, die auf dem Bildschirm sichtbar sind.
Physikfan
 
Beiträge: 592
Registriert: 12. Feb 2014, 01:01


Zurück zu VERSUCHSLABOR UND EXPERIMENTE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

cron