Kosmos-Elektro, Bauteile-Übersicht

"Schau, was der Elektromann, alles aus sich machen kann ..."

Re: Kosmos-Elektro, Bauteile-Übersicht

Ungelesener Beitragvon chronos1982 » 2. Jun 2019, 15:34

Hallo,

mein hier vor kurzem gezeigter Kasten enthält übrigens auch diese grauen Klemmen, vielleicht engt das und die gezeigten 380 Versuche den Entstehungszeitraum ein?


Grüße
Marcus
chronos1982
 

Re: Kosmos-Elektro, Bauteile-Übersicht

Ungelesener Beitragvon JuergenK » 3. Jun 2019, 16:49

Hallo Georg,

es wird Hartgummi sein, zumal KOSMOS ja selbst zeitgenössisch davon sprach. Pertinax ist definitiv auszuschließen, wie mir der von dir beschriebene Hinweis auf den typischen Geruch zeigt, der hier fehlt.

JuergenK
...an aktiver Mitwirkung in unserem Board interessiert? Jederzeit gerne! Dann bitte hier registrieren: klick :-)
Benutzeravatar
JuergenK
Site Admin
 
Beiträge: 972
Registriert: 23. Jan 2009, 13:00
Wohnort: D-32049 Herford-Schwarzenmoor

Re: Kosmos-Elektro, Bauteile-Übersicht

Ungelesener Beitragvon JuergenK » 3. Jun 2019, 16:51

mein hier vor kurzem gezeigter Kasten enthält übrigens auch diese grauen Klemmen, vielleicht engt das und die gezeigten 380 Versuche den Entstehungszeitraum ein?


Naja, wenn du uns auf deinem Bild den _kompletten_ Inhalt des Kastens gezeigt hättest - also ohne die viele andere Bauteile verdeckenden Teile wie Grundplatte bzw. Galvanometer - dann wäre die Antwort sicherlich einfacher. Aber man wird wohl davon ausgehen dürfen, dass ein Kasten aus 1934 passt: er hat (nach drei Kästen der früheren 20er Jahre, die anders sind) wieder die entsprechende Anzahl der Versuche. Wie bereits weiter oben schon beschrieben. Sollten auch spätere Kästen die selbe Versuchsanzahl haben (was ich nicht sagen kann), wäre deren Anleitung wohl identisch. Zwischen 1921 und 1959 gab es 17 Auflagen des Kastens - plus des etwas späteren Lehrer-Experimentierkastens Elektro, der nicht so recht in die Reihe passt.

Im Netz gibt es bei http://www.radiomuseum.org ggf. weitere Angaben zu den Kästen: einfach auf der "home"-Seite unter "erweiterte Suche" bei Modellname "Elektro" und bei Radiohersteller "Kosmos" eingeben und "go" anklicken...

Eine 1934er Anleitung ist im Moment übrigens bei ZVAB und bei abebooks für 50.- € plus Porto erhältlich (was den Preis angeht: eine - zeitlich nicht passende - 1930er Anleitung gibt es dort für 81,60 € plus Porto).

JuergenK
...an aktiver Mitwirkung in unserem Board interessiert? Jederzeit gerne! Dann bitte hier registrieren: klick :-)
Benutzeravatar
JuergenK
Site Admin
 
Beiträge: 972
Registriert: 23. Jan 2009, 13:00
Wohnort: D-32049 Herford-Schwarzenmoor

Re: Kosmos-Elektro, Bauteile-Übersicht

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 27. Okt 2019, 13:54

Hallo zusammen, vielleicht für alle Wilhelm Fröhlich Fans interessant: Auf dem Deckelbild, das ThomasK eingestellt hat, ist bei genauem Hinsehen eine Patentnummer zu erkennen, nämlich 357978. Auf der Seite des Deutschen Patentamts kann man danach suchen und findet das Patent für Wilhelm Fröhlich über die Form der Magnetspulen in Würfelform nebst einigen anderen Erläuterungen und Bauteilzeichnungen.

https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/d ... &xxxfull=1

Oder man geht auf die Recherche-Einsteiger-Seite https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/d ... einsteiger
und gibt dort als Veröffentlichungsnummer DE357978 ein und startet die Recherche.

PS: Ich bin nun auch bekennender Kosmos-Kästen-Sammler und dieses ist mein erster Beitrag in diesem Superforum. :winkie:
Thomas1953
 
Beiträge: 355
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Kosmos-Elektro, Bauteile-Übersicht

Ungelesener Beitragvon Georg » 27. Okt 2019, 16:29

Hallo Thomas1953,
ein schöner Fund! Ich hab dann gleich auf der Einsteigerseite
mal nach Wilhelm Fröhlich gesucht, da findet man weitere Patente.
Mit dem Erfinder "Wilhelm Fröhlich CH" und der Anmeldenummer "CH"
bekommt man die relevanten Patente für uns.
(Allerdings sind die anderen Patente auf den Namen Wilhelm Fröhlich
auch recht inderessant, z. B. ein Doppelkolbenmotor mit Taumelscheibe)
Und natürlich : sei herzlich begrüßt!.
Georg
Georg
 
Beiträge: 1295
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Kosmos-Elektro, Bauteile-Übersicht

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 2. Jan 2022, 18:55

Hallo ThomasK und alle anderen, die einen Vorkriegskasten besitzen,

sehr weit oben im Thread hat ThomasK zwei Deckelbilder eingestellt, eines mit schwarzem Aufkleber, und eins mit Mädchen und Junge. Auf letzterem sind eine Anzahl von größeren und kleineren Löchern zu sehen. Weiß jemand, wozu die gut sind? (Ich habe nämlich jetzt einen dieser Kästen bekommen (leider nur halb gefüllt), dort sind mir diese Löcher aufgefallen.)

Viele Grüße,
Thomas

PS: Auf meinem Kasten (der etwas breitere mit Mittelwand, und mit Mädchen und Junge auf dem Kastendeckel) ist die Anzahl der Versuche mit 400 angegeben. Leider habe ich kein Handbuch dafür.
Dateianhänge
400Versuche_1_klein.jpg
Die ominösen Löcher
400Versuche_1_klein.jpg (115.75 KiB) 19218-mal betrachtet
400Versuche_0_klein.jpg
400 Versuche
400Versuche_0_klein.jpg (137.5 KiB) 19218-mal betrachtet
Thomas1953
 
Beiträge: 355
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Kosmos-Elektro, Bauteile-Übersicht

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 23. Jan 2022, 16:02

Und hier noch eine Abbildung der Ankerfedern (17a und 17b, Messing 0,3mm), sowie des Ankerhebels (9, Holz, schwarz gefärbt, B=12mm, L=70mm, H=20mm) aus diesem Kasten (vor 1934). Die drei Teile unterscheiden sich erheblich von den entsprechenden Teilen ab 1934.
Dateianhänge
Ankerfedern_Ankerhebel_2_klein.jpg
Ankerfedern_Ankerhebel_2_klein.jpg (104.49 KiB) 19196-mal betrachtet
Ankerfedern_Ankerhebel_1-klein.jpg
Ankerfedern_Ankerhebel_1-klein.jpg (86.5 KiB) 19196-mal betrachtet
Thomas1953
 
Beiträge: 355
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Kosmos-Elektro, Bauteile-Übersicht

Ungelesener Beitragvon MOVIEMAX » 21. Jun 2024, 19:46

[url][/url]Da ich mittlerweile auch die interessantesten Kästen der 70 und 80er Jahre habe,
finde ich langsam auch interesse an den Vorkriegskästen.
Nun habe ich, für den Zustand nicht ganz günstig diesen Kosmos Elektro von der Bucht ergattert.
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10161135885012302&set=p.10161135885012302&type=3&av=642692301&eav=AfaWV7bSt7q7ljB8Dhvuy10iWV-DznNHO411TjmbIVgUW2eWHdN9gKfnMpcoa2IImn4

Leider nicht vollständig.
MOVIEMAX
 
Beiträge: 46
Registriert: 20. Nov 2015, 15:46
Wohnort: München

Re: Kosmos-Elektro, Bauteile-Übersicht

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 22. Jun 2024, 09:08

Hallo Moviemax,

da ich Facebook nicht benutze, kann ich das Bild nicht sehen. Könntest du bitte das Bild hier direkt über "Dateianhang hochladen" einfügen? Dann könnte man sehen, was fehlt, und dann könnte gegebenenfalls geholfen werden. ;-)

Vielen Dank und Grüße,
Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 355
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Kosmos-Elektro, Bauteile-Übersicht

Ungelesener Beitragvon ThomasK » 12. Dez 2024, 15:39

Thomas1953 hat geschrieben:Hallo ThomasK und alle anderen, die einen Vorkriegskasten besitzen,
sehr weit oben im Thread hat ThomasK zwei Deckelbilder eingestellt, eines mit schwarzem Aufkleber, und eins mit Mädchen und Junge. Auf letzterem sind eine Anzahl von größeren und kleineren Löchern zu sehen. Weiß jemand, wozu die gut sind? (Ich habe nämlich jetzt einen dieser Kästen bekommen (leider nur halb gefüllt), dort sind mir diese Löcher aufgefallen.)


Hallo Thomas,

vielleicht hat sich Deine Frage über die Jahre schon beantwortet. Allerdings sehe ich hier keine Antwort.
So viele Löcher wie in Deinem Deckelbrett hatte ich in keinem meiner Kästen. Aber erkennbar ist ja schon, dass drei Lochmuster zur Spulenbefestigung sind. Für welche Experimente kann ich ohne das passende Anleitungsbuch auch nicht sagen.
Die sechs einzelnen Löcher ringsherum sind zur "Aufständerung" der Widerstandsschnur (Widerstandsdraht um Asbestkern gewickelt).
IMG_3287.jpg
IMG_3287.jpg (199.44 KiB) 716-mal betrachtet

IMG_3288.jpg
IMG_3288.jpg (167.82 KiB) 716-mal betrachtet

Das sind Versuche, die ich heute aus Sicherheitsgründen so nicht mehr machen würde.

Letztlich musst Du wohl mal ein Anleitungsbuch für 400 versuche finden. Darin werden sich Deine Fragen dann wohl beantworten.

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
ThomasK
 
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dez 2010, 13:00
Wohnort: Hannover

Re: Kosmos-Elektro, Bauteile-Übersicht

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 12. Dez 2024, 22:52

Hallo Thomas,

vielen Dank für deine Anmerkungen. Allerdings habe ich die ominösen Löcher auch auf einem Bild eines deiner Kästen gesehen in https://www.experimentierkasten-board.de/viewtopic.php?p=1458#p1458, dein Beitrag vom 6. April 2012, 4.Bild, Kasten mit 389 Versuchen :grins: Hast du zu dem Kasten auch die entsprechende Anleitung?

Noch eine Bemerkung zu den gefährlichen Experimenten: Früher war halt die männliche Jugend härter, zäher und schneller als heute. :zwinkie:

Viele Grüße,

Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 355
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Vorherige

Zurück zu ELEKTROKÄSTEN

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste