Christiani mobileLab

BRAUN, SIEMENS, STABO ...

Christiani mobileLab

Ungelesener Beitragvon sbc » 1. Mär 2025, 19:51

Hallo,
als neuestes Etwas kann ich das "Christiani mobileLab DC" vermelden. Das Teil ist relativ jung. Im Gegensatz zu älteren Koffern sind die Abmessungen erträglich. Das Rastermaß ist aber wie üblich noch 19 mm. Dadurch sollte man auch fremde Bausteine verwenden können, denn die in diesem Koffer enthaltenen Teile sind nicht sehr zahlreich.

Die Gehäuse der vorhanden Bausteine sind allesamt defekt. Die zierlichen Einrastnasen sind nicht auf die strammen Steckbuchsen abgestimmt. Wie sich das mit einem Neupreis von mehreren Tausend Euro verträgt, ist mit rätselhaft.

Ich werde jetzt mal schauen, wie man die wichtigsten Grundschaltungen realisieren kann.

Gruß
Mathias
Dateianhänge
Grundplatte.jpg
Grundplatte.jpg (280.06 KiB) 609-mal betrachtet
Koffer, offen.jpg
Koffer, offen.jpg (284.67 KiB) 609-mal betrachtet
sbc
 
Beiträge: 10
Registriert: 21. Okt 2024, 18:18

Re: Christiani mobileLab

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 7. Mär 2025, 11:06

Hallo Mathias,

den Kasten hatte ich bisher noch nicht gesehen. Wer konnte sich so etwas privat leisten? Außergewöhnlich ist der Transistor BCP56, der kann wohl mit 1,2 A belastet werden, siehe z.B.https://alltransistors.com/adv/pdfview.php?doc=bcp56.pdf&dire=_fairchild_semi. Hast du auch eine Anleitung dafür? Wäre interessant zu sehen, wie das Wissen da vermittelt wurde.

Viele Grüße,
Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 386
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Christiani mobileLab

Ungelesener Beitragvon Georg » 8. Mär 2025, 11:42

Ja,
Christiani ist eine Jugenderinnerung an Anzeigen im "Hobby Magazin der Technik",
und zum Teil in Groschenromanen.
Damals war Weiterbildung ein großes Thema, für die meisten Lehrlinge
war Abitur und Studium außerhalb der persönlichen (finanziellen) Reichweite.

Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1309
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Christiani mobileLab

Ungelesener Beitragvon sbc » 10. Mär 2025, 08:50

Hallo Thomas,

eine Anleitung zu dem Kasten habe ich nicht. Für die vorgesehenen Versuche gibt es nur jeweils eine Schablone. Das "DC" bedeutet aber, daß sich die Anleitung nur auf einfache Gleichstromkreise bezieht. Es gibt oder gab auch noch andere Kästen ("AC, "IC"), womit dann auch interessantere Schaltungen möglich werden.

Ich versuche meine Sammlung von Grundschaltungen (Oszillatoren, Multivibratoren, Logikschaltungen u. dgl.) zu realisieren. Dazu muß ich aber Bausteine von anderen Firmen hinzuziehen. Bei den Zweipolen ist das einfach. Besonders die Teile von Leybold Didactic können da benutzt werden. Bei den Drei- und Vierpolen ist es schwieriger. Am besten passen die Teile von Wuekro. Aber auch ältere Bausteine von PEK, Lucas Nülle oder hps gehen zur Not.

Viele Grüße
Mathias
sbc
 
Beiträge: 10
Registriert: 21. Okt 2024, 18:18

Re: Christiani mobileLab

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 10. Mär 2025, 09:06

Hallo Mathias,

auf der Seite von Christiani https://www.christiani.de/ausbildung/elektro-automatisierung/ausbildungsinhalte/grundlagen/elektronik/mobilelab-dc-gleichstromtechnik-chr.html?srsltid=AfmBOoqsLH1LvaD1MpAB6dqnkwocTOLu1rTUniKuA-wHb1w0IXb9buDq findet sich die Information, welche Themen behandelt werden:

einfacher elektrischer Stromkreis
Ohmsches Gesetz
Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
Erweiterte Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
unbelasteter/belasteter Spannungsteiler
Brückenschaltung
Kondensator im Gleichstromkreis
Relais mit Selbsthaltung
Diode im Gleichstromkreis
NPN-Transistor

Das entspricht den Teilen in deinem Kasten. Es werden die Anleitung für den Lehrer und für den Auszubildenden angeboten. Weißt du, wie alt dein Kasten ist?

Viele Grüße,

Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 386
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Christiani mobileLab

Ungelesener Beitragvon sbc » 11. Mär 2025, 09:45

Hallo Thomas,

wann der Kasten verkauft wurde ist mir nicht bekannt. Aktuell ist ja nur noch das mobileLab Digital im Angebot.

Gruß
Mathias

P.S. Wenn jemand Bausteine von Wuekro oder sogar von dem mobileLab übrig hat, wäre ich natürlich daran interessiert.
sbc
 
Beiträge: 10
Registriert: 21. Okt 2024, 18:18

Re: Christiani mobileLab

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 18. Mär 2025, 10:36

Hallo Mathias,

Georg hatte im Beitrag https://www.experimentierkasten-board.de/viewtopic.php?p=6915 den SEG Elektrik Baukasten kurz vorgestellt. Ich hatte zuerst vermutet, dass dort das Rastermaß auch 19 mm ist, aber anscheinend sind es 20 mm. Schade eigentlich, sonst hättest du auch Teile aus solchen Kästen verwenden können. Welchen Durchmesser haben die Stecker in deinem Kasten?

Viele Grüße,
Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 386
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Christiani mobileLab

Ungelesener Beitragvon sbc » 20. Mär 2025, 08:36

Hallo Thomas,

die Stecker haben den normalen Durchmesser von 4 mm. Wie gesagt, die Zweipole von hps, Leybold, PEK und anderen sind gut verwendbar.

SEG und auch Fischertechnik haben den falschen Abstand von 20 mm.

Viele Grüße
Mathias
sbc
 
Beiträge: 10
Registriert: 21. Okt 2024, 18:18


Zurück zu RADIO- UND ELEKTRONIKKÄSTEN

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast