Von der Firma MONACOR aus Bremen erschienen in den 70ern Elektronikkästen in verschiedenen Ausführungen. Der hier vorgestellte Kasten trägt die Bezeichnung EK-100 und erlaubt laut Baubuch 100 Experimente/Schaltungen. Der Aufbau ist ein Holzkasten mit Pappeinsatz auf dem die Bauteile sichtbar befestigt sind. Die Verdrahtung wird mittels Klemmfedern und Kabelbrücken vorgenommen. Diese Kästen sind nicht mit KOSMOS oder PHILIPS zu vergleichen, da die "Kreuz-und-quer-Verdrahtung" weder einen anschaulichen Aufbau erlauben noch im Baubuch die Schaltungen und Bauteile erklärt werden. Dieser Kasten ist rein zum Spielen ohne tiefsinnigeres Lernen.
Ursprünglicher Hersteller dieser Kästen ist eine Firma LUMEN (das Schild wurde von Monacor auf dem Pappeinsatz überklebt) die aber nicht ausfindig gemacht werden kann (ebensowenig das Ursprungsland). Im englischsprachigen Raum wurden die Kästen von TANDY unter dem Namen "Sience Fair" vertrieben. Es gab Kästen von 20 bis hin zu 160 Schaltungen. Im "Radiomuseum.org" ist u.A. ein EK-65 zu sehen.
Der Kastendeckel:
Der Inhalt:
Das Anleitungsbuch:
Verdrahtungsbeispiel aus dem Buch:
Quelle: Joachim Glüder / Radiomuseum.org