Ersatz der Röhren RE074d und DM300 für den Radiomann

Ideen und Vorschläge zur Beschaffung, zum Nachbau, zum Ersatz oder zur Wiederaufbereitung alter Kästen oder Bauteile

Ersatz der Röhren RE074d und DM300 für den Radiomann

Ungelesener Beitragvon JuergenK » 19. Jun 2011, 17:18

Die Original-Röhren RE074d bzw. DM300 für den Holzbrett-Radiomann sind heutzutage selten und nur gegen horrendes Geld zu bekommen. Es ist der große Verdienst von Wolfgang Holtmann, Lösungen für den Ersatz der Original-Doppelgitterröhren für den Alt-Radiomann erarbeitet zu haben. Veröffentlicht hat er seine Ergebnisse bei Radiomuseum.org. Die genaue Fundstelle ist hier, im 5. Beitrag. Insbesondere die russische 2SH27L funktioniert tatsächlich bestens. Sie ist heutzutage auch schon bei ebay als Ersatz-RE074d mit passendem Sockel erhältlich. Für ThomasK´s Projekt des Miniatur-Radiomann, welches bei uns hier beschrieben ist, aber leider nicht machbar, da zu groß.

Heute habe ich einige Versuche mit dem Holzbrett-Radiomann gemacht und dabei mit einem HF-Generator eine kleine Spannung an den Antennenanschluß der Radiomanns eingespeist. Am Oszilloskop ist das Ergebnis (4 khz-Ton, am Kopfhörer abgegriffen) zu sehen.

Zunächst das Original mit der RE074d:

Bild


Jetzt mit der von mir vor einiger Zeit gefertigten "Ersatz-RE074d", der 2SH27L im alten 4-poligen Sockel:

Bild


Versuchsweise mit der kleinen EF95, das funktionierte bei der kleinen Anodenspannung aber nicht (ebenso wenig ging es mit der DF69):

Bild


Und nun ein Versuch mit der russischen Bleistiftröhre 1SH24b (1J24B), man sieht, dass die Ergebnisse keinesfalls schlechter als mit der Original-RE074d sind !

Bild


Jetzt noch einmal mit 18 V Anodenspannung (4 Batterien):

Bild


Hier ein Bild der Röhre:

Bild


Bei ihrer Größe ist sie nicht nur als 1:1-Ersatz im Radiomann verwendbar, sondern sicherlich auch im 1:2-Projekt von ThomasK. :-) Die Anschlussbelegung und Verdrahtung als "RE074d" werde ich noch nachreichen.

JuergenK
...an aktiver Mitwirkung in unserem Board interessiert? Jederzeit gerne! Dann bitte hier registrieren: klick :-)
Benutzeravatar
JuergenK
Site Admin
 
Beiträge: 965
Registriert: 23. Jan 2009, 12:00
Wohnort: D-32049 Herford-Schwarzenmoor

Re: Ersatz der Radiomann-Röhren RE074d und DM300

Ungelesener Beitragvon wolfgang » 19. Jun 2011, 19:31

JuergenK hat geschrieben:Versuchsweise mit der kleinen EF95, das funktionierte bei der kleinen Anodenspannung aber nicht (ebenso wenig ging es mit der DF69):


Hallo Jürgen,

dein Ergbnis ist deutlich, ist aber für mich doch überraschend.

Es gibt Quellen, bei denen mit der EF95 bei 6-12 Volt gute Ergebnisse erzielt wurden.

http://www.b-kainka.de/kosmos/radiomannef95.htm
http://www.elexs.de/ef955.htm
http://www.ak-modul-bus.de/stat/experim ... rt100.html

Auch wenn die Quellen eng zusammen stehen, bin ich bisher davon ausgegangen, dass die EF95 bei niedrigen Spannungen funktionieren sollte.

Ich habe bisher noch nichts mit Röhren gemacht, habe aber schon einiges zu Hause liegen, dass ich eigentlich erst in einigen Monaten nach meinem aktuellen Projekt angehen wollte. Aber ich werde mal ein paar Versuche vorziehen, auch wenn ich messtechnisch nicht so gut ausgestattet bin wie Du.

Gruß
Wolfgang
wolfgang
 
Beiträge: 140
Registriert: 14. Apr 2010, 11:00

Re: Ersatz der Radiomann-Röhren RE074d und DM300

Ungelesener Beitragvon JuergenK » 19. Jun 2011, 20:14

Hallo Wolfgang,

Vielen Dank für die eingebrachten Links, als Radiomann-Liebhaber kann man sich daran wirklich erfreuen!

Bisher ging ich auch davon aus, dass die EF95 brauchbar sei und habe sie ThomasK für sein 1:2-Projekt deshalb ja auch in seinem Beitrag seinerzeit angeboten. Als Triode (Pentode geht ja wegen des Original-Radiomann-Aufbaus leider nicht) wird es wohl auch funktionieren.

Mir ging es darum, das Raumladegitter der RE074d nachzuahmen, um einen aktiven Seitenanschluss für die Nachbau-Röhre zu schaffen. Dann wäre Gitter 1 das "Raumladegitter", Gitter 2 das Steuergitter. Das Gitter 3 der EF95, das Bremsgitter, ist ja intern mit der Kathode verbunden. Das funktionierte leider nicht... Ich kann das nicht weiter vertiefen, weil ich einfach Laie bin, vielleicht liegt es ja an dieser internen Verbindung? :-| Bei den beiden russischen Röhren gibt es diese Verbindung nicht. Wie von Wolfgang Holtmann zur 2SH27 beschrieben: G1 an Kathode, G2 wird "Raumladegitter", G3 wird zum Steuergitter...

JuergenK
...an aktiver Mitwirkung in unserem Board interessiert? Jederzeit gerne! Dann bitte hier registrieren: klick :-)
Benutzeravatar
JuergenK
Site Admin
 
Beiträge: 965
Registriert: 23. Jan 2009, 12:00
Wohnort: D-32049 Herford-Schwarzenmoor

Re: Ersatz der Röhren RE074d und DM300 für den Radiomann

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 31. Okt 2022, 11:24

Hallo Freunde alter Röhrenradios,

ich wollte eigentlich nur mal eine alte Röhre in der Hand halten und ersteigerte vor einiger Zeit für ca. 3 Euro eine ungeprüfte und etwas ramponierte (die Anodenkappe fehlte) RES094, die aber mehr wie der Ersatztyp S407 aussah. Aber damit nicht genug, ich wollte dann doch sehen bzw. hören, ob die Röhre vielleicht noch funktionierte. Da ich keinen alten Radiomann hatte, habe ich die beiden Spulen, den Gitterkondensator, den Heizwiderstand und das Grundbrett nachgebaut, um dann mit weiteren alten Teilen aus meiner Kramkiste und der RES094 das Radiomann-Audion mit Rückkopplung aufzubauen. Die Schaltung entspricht im Wesentlichen dem Aufbau von Versuch 76, "Ganz Europa spricht zu uns", der 11. Auflage.

Als Gitterableitwiderstand haben 4 MOhm die besten Ergebnisse gebracht, das zweite Gitter (Schirmgitter) ist zum einen über 33 kOhm mit den +18 V Anodenspannung verbunden, zum anderen über einen Kondensator von 100 nF an Masse (-). Die Heizspannung ist 3,6 V, die Aufheizzeit der Röhre ist praktisch Null. Ein Doppelkopfhörer mit 2*2000 Ohm in Serie wurde verwendet. Es ist kaum zu glauben, aber das Ding funktioniert, ich konnte am Abend im Bereich von 850 bis 1600 kHz eine Anzahl MW-Sender in guter Kopfhörerlautstärke empfangen:

855 kHz Radio Romania Actuality (Rumänien)
909 kHz BBC Radio 5 (England)
999 kHz Radio Rossii (Transnistrien)
1053 kHz TalkSport (England)
1089 kHz TalkSport (England)
1188 kHz Radio Neumarkt (Ungarn)
1197 kHz Radio Neumarkt (Ungarn)
1224 kHz Absolute Radio (England)
1251 kHz Radio Danko (Ungarn)
1314 kHz Radio Bukarest (Rumänien)
1323 kHz Radio Neumarkt (Ungarn)
1386 kHz Radio Svoboda (Litauen)
1404 kHz Ukrainske Radio (Ukraine)
1458 kHz Lyca Radio (England)
1548 kHz Lyca Gold (England)
1593 kHz Radio Bukarest (Rumänien)

Für alle, die es auch mal probieren wollen: Die Röhre RES094 (sogar NOS bzw. ungebraucht) bzw. der Ersatztyp S407 wird aktuell im Netz ab ca. 15 Euro angeboten, im Vergleich zur DM300 (N) bzw. RE074d relativ günstig. Ein Datenblatt ist z.B. unter https://frank.pocnet.net/sheets/105/r/RES094.pdf zu finden.

Hier der Schaltplan und ein Bild des Radios.
Dateianhänge
Versuch76_mit_RES094_1.jpg
Versuch76_mit_RES094_1.jpg (58.83 KiB) 3949-mal betrachtet
Audion_mit_RES094_1_klein.jpg
Audion_mit_RES094_1_klein.jpg (390.8 KiB) 3949-mal betrachtet
Thomas1953
 
Beiträge: 270
Registriert: 20. Okt 2019, 10:30

Re: Ersatz der Röhren RE074d und DM300 für den Radiomann

Ungelesener Beitragvon Georg » 1. Nov 2022, 13:16

Für diesen Nachbau
muß ich eine verschärftes Lob aussprechen ! :=)
Sind an der Röhre noch Reste der Abschirmung zu erkennen?
Die RES 094 war grau geschoopt. Zwischen Sockel und
Kolben lag eine Drahtschlinge, die den Kontakt zwischen
Schoop und Kathode vermittelte.
Der Drehko und der Kopfhörer auf dem Bild würden mich
näher interessieren .
Die Ersatztype S407 ist mir unbekannt, auch bei Frank
hab ich sie nicht gefunden.
Gruß
Georg
PS
Im "Taschenbuch für Rundfunktechniker" 1948 habe
ich die Tungsram S406 als äquivalent zur RES 094
gefunden.
Georg
 
Beiträge: 1261
Registriert: 4. Apr 2012, 13:02

Re: Ersatz der Röhren RE074d und DM300 für den Radiomann

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 1. Nov 2022, 20:01

Hallo Georg,

danke für die Blumen :blume:, ein Edelbastler wie z.B. Horst bin ich aber bei weitem nicht, der hätte bestimmt ein Schmuckstück hergestellt. Ich bin schon froh, wenn meine Basteleien überhaupt funktionieren.

Die S407 ist auch nur eine Vermutung, die hatte ich als Äquivalent bei der Suche nach der RES094 bei ebay gefunden. Dort stand auch noch "S407 = A2004 = L409 = S4 = RES094 Tungsram Radio Röhre Tube well tested". Vielleicht ist meine Röhre auch eine A2004, vom Bild her könnte das auch passen. Von einem metallischen Überzug wie bei der RES094 ist bei meiner Röhre jedenfalls nichts zu sehen. Unter https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_s407.html sind S407 und A2004 auch aufgeführt.

Den Kopfhörer (Sennheiser HD414, 2x2000 Ohm) habe ich schon lange, ich weiß auch nicht mehr, bei welchem Gerät er dabei war oder ob ich ihn in jungen Jahren mal separat gekauft hatte. Die Original-Schaumstoffpolster hatten sich schon vor langer Zeit aufgelöst, da musste ich auch nachbasteln, Ersatz kostet viel zu viel für das bisschen Schaumstoff. Jedenfalls sind diese Kopfhörer für solche Versuche bestens geeignet, da beide Ohren "versorgt" werden und durch den Bügel auch beide Hände frei sind.

Beim Drehko, der sich in meiner Kramkiste fand, ist die Besonderheit, dass die Rotorbleche nicht kreisförmig sondern irgendwie spiralförmig sind, siehe Bild unten. Das sollte dann wohl zu einer mehr oder weniger linearen Frequenzskala führen, vermute ich mal.

Und noch vielen Dank für das neue Wort "Schoop", kannte ich bisher nicht. :thumb:

Viele Grüße,

Thomas
Dateianhänge
Spiral-Drehko_1.jpg
Spiral-Drehko_1.jpg (69.95 KiB) 3887-mal betrachtet
Thomas1953
 
Beiträge: 270
Registriert: 20. Okt 2019, 10:30

Re: Ersatz der Röhren RE074d und DM300 für den Radiomann

Ungelesener Beitragvon Georg » 1. Nov 2022, 21:22

Hallo Thomas,
der Drehko ist eher wellen(längen)gerade, frequenzgerade
Drehkos sind wesentlich "spitzer". Der Blichwinkel spielt verm.
eine Rolle.
Hier Bilder eines frequenzgeraden Drehkos :
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... /C3/C3.htm
Es gibt einen Wiki-Artikel zu Hrn Schoop :
https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Ulrich_Schoop
Ich hab mal gesehen, wie auf einer Drehbank eine
sehr heiße Flamme als Werkzeug geführt wurde,
durch die Flamme wurde ein sehr hartes Legierungspulver
geblasen.
Das ergab eine Auftragsschweissung auf dem Lagerzapfen, die
härter war als die Originalwelle.
Das Verfahren von Schoop ging also nicht nur mit Zink
und ähnlichen Metallen.
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1261
Registriert: 4. Apr 2012, 13:02


Zurück zu BAUTEILEBESCHAFFUNG, -SANIERUNG UND -NACHFERTIGUNG

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste