...Bilder sagen mehr als tausend Worte
Wer kennt noch die Lockheed Constellation, die 1943 bereits in der Urform entstand und 1956 mit dem "Starliner" endete? Lange bevor ich in den Windeln lag, drehten diese Wundervögel ihre Runden am Himmel und als ich mein "flugfähiges" Alter erreichte, waren diese schönen Maschinen bereits verschwunden. Angeregt durch ein Modell im Masstab 1:72 (55cm Flügelspannweite) in ehemaligen TWA-Farben, begann ich, mich mit der Geschichte des Flugzeuges auseinander zu setzten. Gestern endlich bekam ich mein "umfassendes Nachschlagewerk" - ein wundervolles Buch mit der ganzen Geschichte, hunderten von Bildern und einer kompletten Aufstellung aller je gebauten Flugzeuge. So jetzt wäre ich ja nicht von der Gattung "Jäger und Sammler", wenn ich nicht was in Bezug auf die Constellation sammeln würde. Aber was? Modelle? Ersatzteile? Bücher? Nein ganz im Gegenteil: eine - sehr günstige - Varainte des Sammelns: Postkarten von den Flugzeugen. Man möchte ja gar nicht meinen, wie oft manche Maschinen umlackiert wurden und den Besitzer/die Gesellschaft gewechselt haben. Es gibt hunderte von schönen Postkarten und dank dem Buch und der Liste kann ich nun die Karten zuordnen. Ein nettes und umfangreiches Sammelgebiet - just for fun - einfach so neben her.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_ConstellationAber: was ist mit der Constellation selber? Ja es gibt noch etwa ein Dutzend fliegender und flugfähiger Maschinen sowie etwa 20 statische Maschinen (Ausstellungsstücke, nicht mehr flugfähig) rund um die Welt. Die Deutsche Lufthansa Stiftung Berlin ist seit zwei Jahren dabei, aus drei Super Constellation eine komplett zu restaurieren und in den flugfähigen Betrieb zu setzten. Dazu wurde eigens in Auburn im US-Bundesstaat Maine eine eigene Wartungshalle gebaut und Personal von Lufthansa Technik nach USA eingeflogen. Die Arbeiten schreiten voran und bis nächstes Jahr soll wieder eine "Königin der Lüfte" die Flugshows bereichern und für Passagiere auf Rundflügen geöffnet sein.
http://www.dlbs.de/de/Projekte/Lockheed ... /index.phpWer nicht so lange warten möchte, kann die günstige Variante wählen und sich am Flughafen München in eine original Super Constellation setzen. Wer jetzt schon mitfliegen will, muss in die Schweiz gehen, um mit der "Breitling Constellation" zu fliegen. Da diese Maschine aber keine Lizenz zum öffentlichen Flugverkehr bekommen hat, muss man Mitglied bei "SCF" (Super Constellation Flyers) werden und kann dann nach einer Wartezeit und einem Obulus auch mal mitfliegen. Ist nicht ganz billig aber unterstützt den Club und - wie ich meine - auch eine feine Sache.
http://www.superconstellation.org/Ich möchte den Interessierten unter Euch noch die Website "Constellation Survivors" von Ralph M. Pettersen ans Herz legen denn so viel Angagement und Information findet Ihr nirgendwo anders im Netz. Seine Seite enthält neben Listen von "überlebenden" Manschinen auch monatliche Reporte von Restaurierungen (u.A. auch die Lufthansa-Maschine), Berichte über die Breitling-Flüge (und die aufwendige Reparatur 2010 des Flugzeuges), ebenfalls eine Liste vieler Flugzeuge und sehr viele Fotos! Pettersen ist auch einer von drei Autoren, die (getrennt voneinander) ein Buch über die Constellation veröffenlicht haben.
http://www.conniesurvivors.com/Ich für meinen Teil lebe den Traum, eines Tages auch einmal in einer "Connie" mitzufliegen - und das wird gar nicht mehr so lange dauern dank Lufthansa Stiftung
. Habe auch schon überlegt, mal mit der "Tante JU" zu fliegen. Schaut mal auf der Webiste nach! Übrigens habe ich eine Sammlung kleinerer (und eines größeren aber französischen) Filmchen, die ich gerne bei Interesse weitergebe. Und falls Ihr Postkarten von der Constellation habt (einfach an dem markanten Heck mit den DREI Leitwerken zu erkennen), bitte auch mit PN melden!
Fly Constellation, Grüße, ChrisH
PS: ich vergass: das tolle Buch! Schaut in der Bucht auf Auktion 160707736485. Nur noch halber Preis da Restbestand und kostenoser Versand noch dazu. Lohnt sich bei Interesse!