Servus Freunde,
...ein neues Hobby tut sich da auf: ich habe seit meinem 18. Lebensjahr Schallplatten gesammelt, über 1000 Stück sind mit mir 6 mal umgezogen und stehen heute immer noch in Reih und Glied im Hobbyraum. So mit 30 Lenzen wars dann vorbei mit dem Vinyl - zum einem kamen die Kinder und zum Anderen kam die CD. Beides also Ursachen für die "Stillegung" der Sammlung. Vor einigen Tagen aber bekam ich über das Auktionshaus - fast für eine Apfel und ein Ei - eine ganze Kiste LPs und war aus meiner aktiven Zeit (80er und 90er Jahre). Viele Platten die ich schon lange suchte, die mir schon immer in der Sammlung fehlten. Also Grund genug, meinen Plattenspieler Marke DUAL (womit wir nun zum Kernthema kommen...) zu reaktivieren. Es ist ein 1258 mit dem legendären Plattenwechsler und hoher Haube (und im silbernen Kunsstoffgehäuse was damals top modern war!). Seit über 30 Jahren in meinem Besitz, gerade mal die zweite Nadel und das dritte Chinch-Kabel. Er hat tausende von Platten auf dem Buckel und läuft noch immer sehr gut. Aber eben ein paar kleine Macken. So also in der Bucht geschaut und günstig einen Spieler zum Ausschlachten gekauft. Ein 1254 im Gehäuse mit eingebautem Verstärker. Das Teil macht aber einen so guten Eindruck (Bis auf Nadel und Gewicht ist alles da) und ist so sauber, das ich mir dachte: ne den schlachtest Du nicht - also den nächsten gekauft: ein 1256 nur der Spieler ohne Gehäuse auch mit Fehlteile. Naja da fehlten halt dann auch ein paar Teile. Also kam heute das dritte Paket an: ein 1257, recht verschmutzt mit zerdepperter Haube. So jetzt sollte sich doch was machen lassen. Ich wollte, bevor ich meinen 1258 zerlege - einfach mal etwas "üben" und zugleich ein paar Ersatzteile gewinnen. Außerdem sich vertraut machen mit der genialen Mechanik eines solchen DUAL-Spielers. Es ist doch so wie bei den Elektronikkästen: während die Einen nur das Modernste wollen, gehen wir schrittweise in der Zeit zurück. Wer kann denn heute noch Plattenspieler reparieren (was? wer kennt das Wort nicht mehr?) anstatt wegzuwerfen. Ich werde mich dem widmen weil ich Schallplatten für mein Leben gerne höre und weil für mich DUAL als Inbegriff hervorragender Technik steht. Nein, bitte nicht mit "Dual-Elektroniks" verwechseln! Die Firma DUAL die ich meine gibt es seit der Jahrtausendwende so nicht mehr - nix mehr Made in Germansky
Fragen an Euch: Wer hat Erfahrung mit DUAL, wer sammelt selber, wer hat Tipps und Tricks aus Lager (Zerlegen, Mechanik, Ölen, Nadeln, ect...)? Wer teilt dieses Hobby mit mir? Und wer weiß, ob es auch einen 1255er Spieler gab? Und wer hat eine Aufstellung / Link / Anleitungen ect?
Freue mich auf Mitstreiter und/oder Kontakt zu diesem Thema!
Grüße, Christian