von Georg » 29. Okt 2012, 15:00
Host,
da kann man nicht viel mehr als raten, ohne zu wissen, was das
für ein Material war.
Enthielt es (flüchtige?) Weichmacher? War das Teil evtl. Lösemitteldämpfen
im Schrank aus gesetzt?
Ist es mal einer oberhalb der Glastemperatur liegenden Temperatur
ausgesetzt gewesen (bzw. lange / öfter einer etwas niedrigeren Temperatur) ?
Insgesamt scheint ein Materialfluß, weniger ein Materialschwund vorzuliegen.
Zum "schlechten" Material aus der Frühzeit :
Also die Frühzeit der Kunststoffe ist eher ab 1850, mit der Erfindung von Hartgummi.
Und was das "schlechte Material" betrifft, ist das in der Regel "ungeeignetes Material".
Aus Not oder Inkompetenz wurden oft die falschen Kunststoffe verwendet, oder
in ungeeigneter Weise verarbeitet bzw. konstruiert.
Die Verarbeitungskette bei Kunststoffen ist lang, typisch ist - Polymerhersteller -
"Blender" (mischt mit Farben und sonst. Hilfsstoffen) - Spritzgießer- Gerätehersteller
In dieser Geschäftskette geht einiges an Information verloren, und die Wünsche
von hinten rückwärts sind nicht immer von Intelligenz geprägt. :=)
Natürlich kam es auch vor, daß man bewußt die Kurzlebigkeit der Materialien
in Kauf nahm, berühmt dafür sind die amerikanischen "Catalin" - Radios der 30er Jahre.
Das war ein kalt ausreagiertes Phenolharz, das man in billigen Formen aus Blei
goß und in quietschbunten, auch durchscheinenden, Farben herstellte.
Das Material schwindet im Laufe der Jahre, das ist jedem Fachmann von vorneherein
bewußt, aber das war "sch...egal". Daß es einmal Sammler geben würde, die für
diese Radios teuer bezahlen und jammern, daß ein Metallchassis das Gehäuse
aufwölbt oder zersprengt, konnte man sich wohl kaum vorstellen. Die Radios
passten zum New Deal, billig und bunt, ein Stück Lebensfreude in der Wohnküche.
Bei uns hat man zur selben Zeit die Pressmassen "typisiert", das war ein strenges
Qualitätssicherungssystem, mit dem man dem schlechten Ruf der Kunststoffe
aus dem 1. Weltkrieg entgegenwirken wollte, mit dem Resultat, daß
so etwas wie Catalin nicht mal im Ansatz eine Chance hatte. Wir hatten
dagegen braunes bis schwarzes Bakelit, ziegelrotbraun war schon verwegen :=)
Gruß
Georg