Hallo Liste,
letzte Nacht hat ein Blitz nicht in die Waschmaschine eingeschlagen, aber er hat dort etwas bewirkt, es hat dort "klack" gemacht.
Am 27.10.2013 um 02:13 (vor der Zeitumstellung) hatte es heftig zu regnen begonnen. Ich sah prächtige helle Blitze großer Schlagweite, und die waren alle horizontal. (sonst sind sie meistens [b]vertikal[/b], innerhalb der Gewitterwolke bzw. zwischen Gewitterwolke und Erde).
In Eile zog ich die Stecker für den Bastel- und für den IT-Tisch. Der HV-Experimentiertisch und der AFu-Tisch sind im Normalzustand auch ohne Gewitter freigeschaltet.
Ich versäumte leider, das muss ich mir unbedingt angewöhnen, ein Transistorradio auf Langwelle in Betrieb zu nehmen, nur mit internen Antennen. Wenn mich Überschläge bei 18 kV begeistern, dann will ich auch natürlichen Blitzen mit einigen Megavolt maximalen Erlebniswert abgewinnen.
Natürlich stecke ich meinen Kopf während eines Gewitters nicht aus dem Dachfenster. Das kann "ziemlich ungesund" sein. Vor sehr langer Zeit stand das mal, mit Todesfolge für den Experimentator im heroischen Selbstversuch in der Zeitung. Das habe ich bis heute nicht vergessen. Zwar ist ein Kopf keine spitze Elektrode, aber als Kugelelektrode kann er bei einem Gewitter schon noch durchgehen.
Meistens regnet es bei Gewittern aber so heftig, so dass weder Unwissende noch elektrisch Begeisterte sich dieser Gefahr aussetzen.
Beim Aufenhalt im Badezimmer ereignete sich ein besonder heller, also naher Blitz, den ich durch die "geriffelte" Glasscheibe leider nur unscharf sah. Und ich hörte im selben Augenblick etwas, nicht vor mir in Richtung Fenster, sondern direkt links neben mir: Gleichzeitig mit dem noch nicht hörbaren Blitz machte es dort, in der Waschmaschine leise "klack". Dort musste also eine durch den Blitz induzierte Spannung übergesprungen sein. Infrage kommen Schutzfunkenstrecke (das wäre aber lauter gewesen, wiel ja 230 V / 16 A überlagert), eine Gasentladungsröhre (Glimmlampe oder Funkenstrecke im Glasröhrchen, jedenfalls selbstlöschen) oder ein VCR-Widerstand (bei Neugier bitte bei Wikipedia nachsehen). So etwas hatte ich bisher noch nicht erlebt.
Die Akustik des Blitzes kam ca. 1 Sekunde später, etwas lauterer Knall mit Donner, aber keinesfalls ein peitschenartiger Knall von einem Einschlag in unmittelbarer Nähe (wie im Deutschen Museum oder dem Marx-Generator in der Hochspannungshalle der TUD hier in Darmstadt).
Ob das ein Einschlag war, kA (keine Ahnung, nicht Kiloampere). Aber dass es gleichzeitig mit dem Lichtblitz ein kurzes Geräusch in der Waschmaschine aufgetreten war, war kein Zufall, das war ein Überschlag der durch das Magentfeld des Blitzstroms (bzw. dessen Fortsetzung auf der Erde) im 230-V-Netz induzierten Spannung.
Sofort die Wm eingeschaltet, das Display meldete sich. Eben wasche ich zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit in der Wm, die sich bis jetzt noch "normal" verhält (der Schleudergang hat allerdings noch nicht begonnen).
Bin ich froh, alle Stecker gezogen zu haben ...
Gruß
Hans-Günter